Wie das bellicon Deine Beckenbodenmuskulatur stärkt.
Der Beckenboden: Verstehen, wahrnehmen und stärken.
Beckenbodentraining mit dem bellicon bietet eine effektive Möglichkeit, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und gleichzeitig Spaß an der Bewegung zu haben. Die einzigartigen Schwingungen des bellicon Trampolins trainieren nicht nur den Beckenboden, sondern auch die tiefliegende Muskulatur des gesamten Körpers. Diese sanften Bewegungen sind gelenkschonend und fördern die Durchblutung sowie die Muskelfunktion.
Hanna Wagner, eine erfahrene Physiotherapeutin, bringt ihre Expertise in die bellicon+ Videoserie ein, die sich auf gezieltes Beckenbodentraining konzentriert. Die Serie bietet Übungen, die darauf abzielen, den Beckenboden mit und ohne bellicon zu stärken und die allgemeine Fitness zu verbessern. Dank der professionellen Anleitung werden die Übungen sicher und effektiv durchgeführt. Wir haben Hanna in einem Interview befragt, wieso bellicon ein optimales Trainingsgerät für den Beckenboden ist:
Erfahrungen von Hanna Wagner zum Beckenboden.
Frauen leiden oft lange und still unter ihren Beschwerden, da ihnen oft eingeredet wird, dass dies zum Frausein dazugehöre. Gerade beim Beckenbodentraining bedarf es noch viel Aufklärung und eines Imagewechsels. bellicon könnte hier einen großen Einfluss haben und das Thema Beckenboden attraktiver machen. Das bellicon hat einen hohen Aufforderungscharakter; man hat einfach Lust, sich darauf zu bewegen. Bewegung ist essenziell – auch für den Beckenboden. Mit dem Trampolin kann die Intensität des Trainings genau bestimmt werden und über die bellicon+ Plattform stehen genügend Video-Variationen zur Verfügung.
Wichtig ist neben Kraft auch die Entspannung, da nur ein entspannter Muskel kräftig sein kann. Dies setzt eine gute Wahrnehmung voraus. Emotionen haben einen großen Einfluss auf die Spannung. Jede zweite Frau hat Inkontinenzprobleme, Schmerzen oder Ähnliches, doch dieses Thema ist immer noch ein Tabu. Manchmal ist weniger mehr, und es gibt Strukturen, die man nicht trainieren kann. Bei anhaltenden Problemen sollte daher ein Spezialist konsultiert werden.”
Beckenbodentraining für zuhause mit bellicon.
Die bellicon+ Videoserie mit Hanna Wagner konzentriert sich auf gezieltes Beckenbodentraining und bietet eine Vielzahl an Informationen und Übungen. Die Serie zielt darauf ab, den Beckenboden zu stärken und die Körperhaltung zu verbessern. Die Videoserie mit Hanna Wagner ist besonders hilfreich für Menschen, die ihre Beckenbodenmuskulatur stärken und gleichzeitig Spaß an der Bewegung haben möchten.
Hanna Wagner
ist eine erfahrene Physiotherapeutin und sektorale Heilpraktikerin.Seit 10 Jahren ist sie Physiotherapeutin, hat zahlreiche Rücken- und Kniebeschwerden behandelt, an vielen Fortbildungen teilgenommen und sich im Sport stetig weiterentwickelt. Ihre Neugier und Interesse galten dabei stets verschiedenen Bereichen. Besonders fasziniert sie jedoch die Möglichkeit, Menschen in ihrer Praxis in Aichach dabei zu helfen, ihre Schmerzen ohne Operationen oder Medikamente zu lindern – allein durch ihre Behandlung, gezieltes Training und fundierte Beratung. Durch ihre Arbeit möchte Hanna Wagner Frauen ermutigen, ihre Beckenbodenmuskulatur zu stärken und damit ihre Lebensqualität zu verbessern. Ihre ganzheitlichen und individuellen Behandlungsansätze haben vielen Frauen geholfen, ihre Beckenbodenprobleme in den Griff zu bekommen.
Wie kann das bellicon bei Beckenbodenprobleme helfen?
Das bellicon Trampolin kann auf vielfältige Weise helfen:
Das Training auf dem bellicon aktiviert nicht nur die großen Muskelgruppen, sondern auch die tieferliegenden Muskeln wie den Beckenboden. Durch das sanfte Schwingen und die dynamischen Bewegungen wird der Beckenboden kontinuierlich trainiert und gestärkt.
Verbesserung der Balance und Stabilität: Übungen auf dem bellicon verbessern das Gleichgewicht und die Körperstabilität, was besonders wichtig für die Beckenbodenmuskulatur ist. Ein stabiler Beckenboden trägt zur besseren Haltung und Körperkontrolle bei.
Schonende Bewegung: Die elastische Matte reduziert die Stoßbelastung auf den Beckenboden und die Gelenke, was ein sanftes und effektives Training ermöglicht. Dies ist besonders für Menschen mit Beckenbodenproblemen geeignet.
Ganzheitliches Training: Neben der spezifischen Stärkung des Beckenbodens bietet das bellicon ein ganzheitliches Training, dass die Kondition, Koordination, Kraftausdauer und Gleichgewicht verbessert. Diese umfassende Fitness fördert die allgemeine Gesundheit und unterstützt die Funktion des Beckenbodens.
Der Beckenboden ist eine komplexe Struktur, der aus mehreren Schichten von Muskeln und Bindegeweben besteht. Er erstreckt sich vom Schambein bis zum Steißbein und seitlich bis zu den Sitzbeinhöckern. Er besteht aus drei Schichten, die gemeinsam eine Art „Hängematte“ bilden. Zu den Hauptmuskelgruppen gehören der Musculus pubococcygeus, Musculus iliococcygeus und Musculus puborectalis.
Was sind die Funktionen des Beckenbodens?
Eine der Hauptfunktionen des Beckenbodens ist die Kontinenz, bei der der Beckenboden den Verschluss von Harnröhre und Anus kontrolliert, um ungewollten Harn- oder Stuhlabgang zu verhindern. Dies geschieht durch Anspannung und Entspannung der Muskulatur. Zusätzlich stabilisiert der Beckenboden den Rumpf und unterstützt eine gesunde Körperhaltung, indem er Druckspitzen abfängt, die durch Aktivitäten wie Husten oder Niesen entstehen, und schützt so vor unwillkürlichem Urinverlust.
Des Weiteren kommt dem Beckenboden bei der Entleerung sowie insbesondere in der Schwangerschaft eine große Bedeutung zu.
Letztlich spielt er in der Sexualität eine wichtige Rolle, da er bei Frauen zur vaginalen Enge und sexuellen Empfindung beiträgt und bei Männern die Erektionsfähigkeit unterstützt.
Wer könnte Schwierigkeiten mit dem Beckenboden haben?
Probleme mit dem Beckenboden können Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen, jedoch gibt es bestimmte Gruppen, die anfälliger sind.
Frauen nach der Geburt: Schwangerschaft und Geburt können den Beckenboden stark belasten.
Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter können die Muskeln an Spannkraft verlieren. Muskelatrophie und Senkungsprobleme sind daher üblich. Frauen in den Wechseljahren kennen diese Beschwerden durch den sinkenden Östrogenspiegel. Auch viele Männer sind von einem schwachen Beckenboden betroffen, da sich mit zunehmendem Alter die Prostata vergrößert. Nach einer Prostataoperation müssen sich Männer ebenfalls mit ihrem Beckenboden befassen, da sie oft von Inkontinenz oder erektiler Dysfunktion betroffen sind. Aus diesem Grund sollten auch sie und nicht nur Frauen den Beckenboden trainieren.
Menschen mit Übergewicht: Übermäßiges Körpergewicht kann zusätzlichen Druck ausüben.
Starke Gewichtsabnahme: Wenn in kurzer Zeit viel Gewicht verloren wird, fehlt das stützende Fettgewebe, was zu Senkungsproblemen führen kann.
Personen, die schwere körperliche Arbeit verrichten: Regelmäßiges Heben von schweren Lasten kann den Beckenboden belasten.
Leistungssportler: Insbesondere Aktivitäten, wie Laufen oder Gewichtheben, können das Risiko für Beckenbodenprobleme erhöhen. Der Druck wirkt sich ebenfalls auf den Beckenboden aus.
Personen mit chronischem Husten oder Verstopfung: Häufiges Husten oder starkes Pressen beim Stuhlgang kann die Problematik erhöhen.
Symptome eines schwachen Beckenbodens.
Ein schwacher Beckenboden kann sich durch verschiedene Symptome äußern, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können:
Zu den häufigsten Symptomen gehören Harninkontinenz und Stuhlinkontinenz, die sich oft auch bei körperlicher Anstrengung wie Husten, Niesen oder Sport äußern.
Dies kann auch ohne Belastung im Alltag vorkommen, was für die Betroffenen Schamgefühl hervorruft und als unangenehm empfunden wird.
Ein Gefühl der unvollständigen Entleerung tritt auf, wenn Betroffene häufig das Gefühl haben, dass die Blase oder der Darm nicht vollständig entleert wird, obwohl sie gerade auf der Toilette waren.
Dranginkontinenz: Der plötzliche Drang Wasser zu lassen, obwohl die Blase nur wenig gefüllt ist. Es gibt ebenfalls Mischformen von Belastungs- und Dranginkontinenz.
Schmerzen im Beckenbereich können sowohl im unteren Beckenbereich als auch beim Wasserlassen auftreten.
Rückenschmerzen, besonders im unteren Rücken, können ebenfalls auf einen schwachen Beckenboden hinweisen.
Sexuelle Dysfunktion, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder eine verminderte Empfindung.
Fremdkörpergefühl im Becken: Das Gefühl, dass im Becken etwas ist, was dort nicht hingehört.
Behandlungsmöglichkeiten.
Die Behandlung von Beckenbodenproblemen umfasst oft eine Kombination aus Physiotherapie, gezielten Übungen zur Stärkung des Beckenbodens, Änderungen des Lebensstils, Hormon-, Laser-, Pessar-Behandlungen und in schweren Fällen chirurgischen Eingriffen. Ein bewährtes Mittel zur Stärkung des Beckenbodens sind Übungen, die darauf abzielen, die Muskeln des Beckenbodens gezielt zu kontrahieren und zu entspannen. Regelmäßiges Training kann die Stärke und Funktion des Beckenbodens erheblich verbessern und die Symptome lindern.
Einfluss von Stress, Ernährung, Rauchen und Entspannung auf dem Beckenboden.
Stress, Entspannung, Rauchen und Ernährung beeinflussen den Beckenboden erheblich. Stress führt oft zu unbewusster Anspannung der Beckenbodenmuskulatur, was Verspannungen und Schmerzen verursachen und die Muskulatur langfristig schwächen kann. Entspannungstechniken wie Beckenboden-Yoga, Meditation und Atemübungen helfen, diese Muskeln zu entlasten und Beschwerden zu lindern, was auch das allgemeine Wohlbefinden steigert.
Eine ausgewogene Ernährung, reich an Ballaststoffen, hilft Verstopfungen zu vermeiden und reduziert den Druck auf den Beckenboden. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und der Verzicht auf koffeinhaltige oder alkoholische Getränke unterstützen ebenfalls die Gesundheit des Beckenbodens.
Sowohl Tabak als auch elektronisches Rauchen, hat einen erheblichen Einfluss auf die Beckenbodenmuskulatur. In unserer Muskulatur befinden sich sogenannte „C-Fasern“, die auch in der Blase vorhanden sind. Schadstoffe aus Tabak und elektronischen Zigaretten schädigen diese Fasern und beeinträchtigen die Reizweiterleitung ins Gehirn. Koffein ist erlaubt, triggert allerdings den Harndrang.
Fazit.
Ein bewusster Umgang mit Stress, regelmäßige Entspannungstechniken und eine gesunde Ernährung sind entscheidend für die Erhaltung und Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Regelmäßige Beckenbodenübungen können zudem helfen, die Muskulatur gezielt zu stärken und Problemen vorzubeugen. Wichtig ist, dass das Training regelmäßig und langfristig in den Alltag integriert wird, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Hanna Wagner bietet auf der Plattform bellicon+ eine Videoserie an, die sich gezielt mit dem Training und der Stärkung des Beckenbodens beschäftigt. Diese Videos kombinieren das gelenkschonende Training auf dem bellicon-Trampolin mit spezifischen Übungen zur Beckenbodenstärkung. Die sanften Schwingungen des Trampolins helfen dabei, die Beckenbodenmuskulatur schonend zu trainieren, Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern. Regelmäßiges Training kann die Muskulatur stärken, die Blasenkontrolle verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern.