Krebsnachsorge und bellicon: Bewegung als Schlüssel zur Rehabilitation.
Gesundheit

Krebsnachsorge und bellicon: Bewegung als Schlüssel zur Rehabilitation.

Die Krebsnachsorge ist entscheidend, um den Heilungserfolg zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Bewegung spielt hierbei eine wichtige Rolle, sowohl während der Therapie als auch in der Reha-Phase. Das bellicon bietet dabei sanftes, effektives Training, das auf die Bedürfnisse von Krebspatienten abgestimmt werden kann.
Nadja Will, unsere Expertin, hat den Brustkrebs besiegt und durch das Training mit dem bellicon ihre Leidenschaft für Bewegung entdeckt. Diese Erfahrung half ihr, sich körperlich und mental zu stärken und inspirierte sie, Expertin für Brustgesundheit und Krebskommunikation zu werden. Sie teilt ihre Erkenntnisse, um Krebspatienten zu ermutigen, Bewegung in ihre Genesung zu integrieren. Nadjas Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke in die Krebsnachsorge und wie das bellicon dabei unterstützt, die Lebensqualität zu steigern.
Nadja Will ist eine angesehene Expertin für Brustgesundheit und Krebskommunikation. Sie nutzt ihre eigenen Erfahrungen als Brustkrebspatientin, um anderen Betroffenen zu helfen und das Thema Krebs aus der Tabuzone zu holen. 2017 wurde bei ihr Brustkrebs diagnostiziert, was sie dazu bewegte, sich aktiv für die Aufklärung und Unterstützung von Krebspatienten einzusetzen. Als Anästhesieschwester und Krebskommunikations-Spezialistin teilt sie ihr Fachwissen in Workshops, Vorträgen und Webinaren. Ihre Arbeit erstreckt sich von der Krebsprävention und Früherkennung bis hin zum Nebenwirkungsmanagement nach der Krebstherapie. Nadja Will setzt sich aktiv dafür ein, krebskranken Frauen einen geschützten Raum zu bieten, in dem offen über Themen wie den Umgang mit der Krankheit, Tod und Intimität gesprochen werden kann. Tipps und Tricks findest Du auf ihrem Instagram Account

Die Bedeutung der Krebsnachsorge.

Die Krebsnachsorge ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Krebspatienten nach der Primärtherapie. Sie verfolgt das Ziel, den Behandlungserfolg zu überwachen, Rückfälle (Rezidive) frühzeitig zu erkennen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Neben der medizinischen Kontrolle werden auch psychische, soziale und physische Aspekte der Genesung berücksichtigt, einschließlich Maßnahmen zur Linderung von Langzeitfolgen und Nebenwirkungen der Krebstherapie. Regelmäßige Untersuchungen und gezielte Unterstützungsangebote, wie Bewegungstherapien und Beratung, spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Nadja sagt hierzu: “Die Chancen sind unfassbar gut, wenn wir Vor- und Nachsorge verantwortlich leben, dass wir eine entstehende oder bestehende Krebsdiagnose kurativ – wie aber auch chronisch, ein Leben lang, behandeln können.”
Nadja Will: Expertin für Brustgesundheit und Krebskommunikation.

Krebsnachsorge & bellicon

Nadja Will zeigt Dir in ihrer exklusiven Trainingsserie bei bellicon+, wie motivierende Bewegungsoptionen Deine Genesung unterstützen.

Die Bedeutung von Bewegung in der Krebsnachsorge: Wie körperliche Aktivität die Genesung unterstützt und psychologische sowie emotionale Vorteile bietet.

Nadja Will betont die immense Bedeutung einer angepassten Bewegungsroutine, um die Lebensqualität von Krebspatienten nachhaltig zu verbessern. Studien zeigen, dass onkologische Bewegungstherapien nicht nur die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung lindern, sondern auch das Risiko eines Rückfalls reduzieren können.
Ihr persönlicher Tipp: “Die Verbindung zu sich selbst zu wahren und in Bewegung zu bleiben.” Dabei ist es entscheidend, dass die Bewegung Freude macht, da nur so die Motivation erhalten bleibt.
Die Fortschritte in der Krebsforschung und Therapie haben gezeigt, dass Krebs nicht gleichbedeutend mit Tod ist. Eine Diagnose bedeutet nicht, dass nichts mehr getan werden kann – im Gegenteil: Das Leben mit Krebs darf und soll aktiv gestaltet werden. Die moderne Medizin bietet inzwischen kurative Behandlungsoptionen, und obwohl jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens an Krebs erkranken könnte, sind die Chancen auf Heilung oder ein chronisches Management der Krankheit sehr gut, wenn Vor- und Nachsorge konsequent gelebt werden.
Nadja Will hüpft auf einem bellicon.
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle in der schulmedizinischen Behandlung von Krebs, wie auch in der präventiven und rehabilitativen Phase. Studien in der Onkologie belegen, dass körperliche Aktivität den Krankheits- und Therapieverlauf positiv beeinflusst. Sie verbessert die Verträglichkeit der Therapien und stärkt die Therapieadhärenz (Treue) der Patienten. Durch regelmäßige Bewegung kann die gefühlte Lebensqualität während der Therapie stabilisiert und sogar verbessert werden. Mit diesen Erkenntnissen sollten wir veraltete Vorstellungen hinter uns lassen, die Krebs mit Bettlägerigkeit gleichsetzen – die moderne Medizin hat längst das Gegenteil bewiesen.

Warum das bellicon ideal für die Krebsnachsorge ist.

Nadja Will empfiehlt das bellicon als festen Bestandteil der onkologischen Bewegungstherapie: “Es ermöglicht Patienten, selbstbestimmt und beschwingt durch ihre Krebstherapie zu gehen und bietet einen sanften Weg, die eigene körperliche und mentale Gesundheit zu stärken.”
Die regelmäßige, sanfte Bewegung auf einem bellicon-Trampolin unterstützt dabei:
  • Linderung von Nebenwirkungen wie Lymphödemen oder Polyneuropathien.
  • Verbesserung der Lebensqualität, indem Glückshormone freigesetzt werden.
  • Stärkung der körperlichen Fitness, ohne den Körper zu überlasten.
Das bellicon ist nicht nur ein Trampolin, sondern ein vielseitiger Begleiter für sanfte Bewegung. Es bietet die Möglichkeit, sich individuell und sicher zu bewegen – ganz im eigenen Tempo. Besonders während der Krebsnachsorge ist dies von großer Bedeutung, da die Belastbarkeit oft stark schwankt.

Starte Deine Nachsorge mit Nadja Will und bellicon+

Nadja Will zeigt Dir in ihrer exklusiven Trainingsserie, wie sanfte Bewegung die Krebsnachsorge unterstützen kann.

Wie unterscheidet das bellicon sich von anderen Trainingsgeräten in der Krebsnachsorge?

Die Kombination aus sanftem Training, anpassbarer Intensität und vielseitigem Einsatz macht das bellicon zu einem idealen Begleiter für Krebspatienten in der Nachsorge und Rehabilitation.
  1. Im Gegensatz zu Geräten mit starren oder metallischen Federn bietet das bellicon eine sanfte, federnde Bewegung dank seiner elastischen Seilringe. Dies reduziert den Druck auf die Gelenke und die Wirbelsäule, was besonders für Krebspatienten wichtig ist, die möglicherweise durch die Therapie geschwächt sind oder unter Lymphödemen oder Polyneuropathien leiden.
  2. Anpassbare Intensität: Das bellicon ermöglicht individuell anpassbare Workouts, bei denen die Intensität der Bewegung leicht variiert werden kann, ohne den Körper zu überlasten. Diese Flexibilität ist wichtig für Krebspatienten, deren Belastbarkeit oft schwankt.
  3. Verbesserung von Gleichgewicht und Durchblutung: Das Training auf dem bellicon verbessert das Gleichgewicht und fördert die Durchblutung, was besonders bei Krebspatienten mit Lymphödemen von Vorteil ist. Andere Trainingsgeräte bieten oft nicht die gleiche ganzheitliche Kombination von sanfter Bewegung und tiefgehender gesundheitlicher Unterstützung.
  4. Mentaler und emotionaler Nutzen: Das Schwingen auf dem bellicon unterstützt die Freisetzung von Glückshormonen, was das psychische Wohlbefinden steigert. Viele Trainingsgeräte konzentrieren sich eher auf Kraft oder Ausdauer, ohne diesen emotionalen Aspekt zu berücksichtigen, der für Krebspatienten in der Nachsorge eine große Rolle spielen kann.
  5. Niedrige Belastung und einfache Verfügbarkeit: Das bellicon kann bequem zu Hause genutzt werden, was es für Patienten, die während oder nach der Therapie nur eingeschränkt mobil sind, besonders praktisch macht. Es ist zudem leicht und kompakt, was es von vielen anderen, oft sperrigen oder komplexen Trainingsgeräten unterscheidet.
Nadja Will macht Balance-Übungen auf dem bellicon.

Fazit: Bewegung als Schlüssel zur erfolgreichen Krebsnachsorge mit dem bellicon.

Das bellicon bietet eine einzigartige Möglichkeit, sanftes und gelenkschonendes Training in die Krebsnachsorge zu integrieren, um den Heilungserfolg zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Die regelmäßige Bewegung mit dem bellicon ist dabei ein entscheidender Faktor, der speziell auf die Bedürfnisse von Krebspatienten abgestimmt ist.
Nadja Will, Expertin für Brustgesundheit und Krebskommunikation, hat das bellicon erfolgreich genutzt, um ihre eigene Genesung zu unterstützen, und empfiehlt es als festen Bestandteil der onkologischen Bewegungstherapie. Die Kombination aus physischer und mentaler Stärkung macht das bellicon zu einem wertvollen Begleiter in der Rehabilitation und der langfristigen Krebsnachsorge. Mit der Möglichkeit, das bellicon zu Hause zu nutzen, haben Krebspatienten jederzeit Zugriff auf eine effektive, sanfte Trainingsmethode, die sie sicher und flexibel in ihren Alltag integrieren können.

Erlebe die Kraft der Bewegung!

Nadja Will begleitet Dich in ihrer exklusiven Trainingsserie bei bellicon+ auf dem Weg zu mehr Lebensqualität und Fitness während der Krebsnachsorge.