Die Krebsnachsorge ist entscheidend, um den Heilungserfolg zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Bewegung spielt hierbei eine wichtige Rolle, sowohl während der Therapie als auch in der Reha-Phase. Das bellicon bietet dabei sanftes, effektives Training, das auf die Bedürfnisse von Krebspatienten abgestimmt werden kann.
Nadja Will, unsere Expertin, hat den Brustkrebs besiegt und durch das Training mit dem bellicon ihre Leidenschaft für Bewegung entdeckt. Diese Erfahrung half ihr, sich körperlich und mental zu stärken und inspirierte sie, Expertin für Brustgesundheit und Krebskommunikation zu werden. Sie teilt ihre Erkenntnisse, um Krebspatienten zu ermutigen, Bewegung in ihre Genesung zu integrieren. Nadjas Erfahrungen bieten wertvolle Einblicke in die Krebsnachsorge und wie das bellicon dabei unterstützt, die Lebensqualität zu steigern.
Die Krebsnachsorge ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung von Krebspatienten nach der Primärtherapie. Sie verfolgt das Ziel, den Behandlungserfolg zu überwachen, Rückfälle (Rezidive) frühzeitig zu erkennen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Neben der medizinischen Kontrolle werden auch psychische, soziale und physische Aspekte der Genesung berücksichtigt, einschließlich Maßnahmen zur Linderung von Langzeitfolgen und Nebenwirkungen der Krebstherapie. Regelmäßige Untersuchungen und gezielte Unterstützungsangebote, wie Bewegungstherapien und Beratung, spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Nadja sagt hierzu: “Die Chancen sind unfassbar gut, wenn wir Vor- und Nachsorge verantwortlich leben, dass wir eine entstehende oder bestehende Krebsdiagnose kurativ – wie aber auch chronisch, ein Leben lang, behandeln können.”
Nadja Will betont die immense Bedeutung einer angepassten Bewegungsroutine, um die Lebensqualität von Krebspatienten nachhaltig zu verbessern. Studien zeigen, dass onkologische Bewegungstherapien nicht nur die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung lindern, sondern auch das Risiko eines Rückfalls reduzieren können.
Ihr persönlicher Tipp: “Die Verbindung zu sich selbst zu wahren und in Bewegung zu bleiben.” Dabei ist es entscheidend, dass die Bewegung Freude macht, da nur so die Motivation erhalten bleibt.
Die Fortschritte in der Krebsforschung und Therapie haben gezeigt, dass Krebs nicht gleichbedeutend mit Tod ist. Eine Diagnose bedeutet nicht, dass nichts mehr getan werden kann – im Gegenteil: Das Leben mit Krebs darf und soll aktiv gestaltet werden. Die moderne Medizin bietet inzwischen kurative Behandlungsoptionen, und obwohl jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens an Krebs erkranken könnte, sind die Chancen auf Heilung oder ein chronisches Management der Krankheit sehr gut, wenn Vor- und Nachsorge konsequent gelebt werden.
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle in der schulmedizinischen Behandlung von Krebs, wie auch in der präventiven und rehabilitativen Phase. Studien in der Onkologie belegen, dass körperliche Aktivität den Krankheits- und Therapieverlauf positiv beeinflusst. Sie verbessert die Verträglichkeit der Therapien und stärkt die Therapieadhärenz (Treue) der Patienten. Durch regelmäßige Bewegung kann die gefühlte Lebensqualität während der Therapie stabilisiert und sogar verbessert werden. Mit diesen Erkenntnissen sollten wir veraltete Vorstellungen hinter uns lassen, die Krebs mit Bettlägerigkeit gleichsetzen – die moderne Medizin hat längst das Gegenteil bewiesen.
Nadja Will empfiehlt das bellicon als festen Bestandteil der onkologischen Bewegungstherapie: “Es ermöglicht Patienten, selbstbestimmt und beschwingt durch ihre Krebstherapie zu gehen und bietet einen sanften Weg, die eigene körperliche und mentale Gesundheit zu stärken.”
Die regelmäßige, sanfte Bewegung auf einem bellicon-Trampolin unterstützt dabei:
Das bellicon ist nicht nur ein Trampolin, sondern ein vielseitiger Begleiter für sanfte Bewegung. Es bietet die Möglichkeit, sich individuell und sicher zu bewegen – ganz im eigenen Tempo. Besonders während der Krebsnachsorge ist dies von großer Bedeutung, da die Belastbarkeit oft stark schwankt.
Die Kombination aus sanftem Training, anpassbarer Intensität und vielseitigem Einsatz macht das bellicon zu einem idealen Begleiter für Krebspatienten in der Nachsorge und Rehabilitation.
Das bellicon bietet eine einzigartige Möglichkeit, sanftes und gelenkschonendes Training in die Krebsnachsorge zu integrieren, um den Heilungserfolg zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Die regelmäßige Bewegung mit dem bellicon ist dabei ein entscheidender Faktor, der speziell auf die Bedürfnisse von Krebspatienten abgestimmt ist.
Nadja Will, Expertin für Brustgesundheit und Krebskommunikation, hat das bellicon erfolgreich genutzt, um ihre eigene Genesung zu unterstützen, und empfiehlt es als festen Bestandteil der onkologischen Bewegungstherapie. Die Kombination aus physischer und mentaler Stärkung macht das bellicon zu einem wertvollen Begleiter in der Rehabilitation und der langfristigen Krebsnachsorge. Mit der Möglichkeit, das bellicon zu Hause zu nutzen, haben Krebspatienten jederzeit Zugriff auf eine effektive, sanfte Trainingsmethode, die sie sicher und flexibel in ihren Alltag integrieren können.