Zwischen September 2019 und Juni 2020 führte Axel Heil gemeinsam mit Manuel Feisst und Juliane Dennert eine Studie mit 20 professionellen klassischen Sängerinnen und Sängern durch. Die Studie untersuchte dabei die stimmliche Leistungsfähigkeit unter Einfluss eines gezielten Minitrampolintrainings auf die Atemstabilität und Atemführung.
Untersuchungsgegenstand und Probanden
Die 20 Studienteilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Die Kontrollgruppe setzte ihre sängerische Arbeit wie gewohnt fort, um den vorhanden Leistungsstandard zu erhalten oder auszubauen. Die Interventionsgruppe trainierte mit gezieltem Minitrampolintraining über 36 Wochen (6 Trainingseinheiten à 42 Tage) zusätzlich zur alltäglichen sängerischen Arbeit.
Die Studienteilnehmer waren professionelle Sänger und Sängerinnen, die an einem Coaching bei Axel Heil, dem Initiator der Studie, teilnahmen. Das Minitrampolintraining wurde jeweils mit einem bellicon® Minitrampolin durchgeführt.
Für das Minitrampolintraining wurden 6 Videos produziert und ein Trainingsprogramm von jeweils 6 x 6 Wochen aufgesetzt. Jedes dieser Videos war 20-30 Minuten lang und musste innerhalb der 6 Wochen 21-mal trainiert werden. Der Trainingsverlauf war in eine Kennenlern-, eine Koordinations-, zwei Steigerungs- und zwei Stabilisierungsphasen eingeteilt, die jeweils einem Video und folglich 6 Wochen Training entsprachen. Die Probanden dokumentierten ihr Training in einem digitalen Tagebuch. Vor dem Start des ersten Trainingsvideos, sowie dreimal alle 12 Wochen nach Beginn des Trainings, erfolgte eine Messung verschiedenster Variablen.
Ergebnisse
Differenz Kontrollgruppe | Differenz Trampolingruppe | p-Wert | p-Wert | |
Variable | Mittelwert (Standardabw.) | Mittelwert (Standardabw.) | Trampolingruppe | Gruppenvergleich |
Gewicht | -0,3 (3,2) | 0,2 (1,4) | 0,6 | 0,536 |
Belastungspuls | -8,6 (21) | -8,4 (34) | 0,133 | 0,578 |
Rumpfumfang oben min. | -3,3 (2,2) | -2,8 (3,8) | 0,002 | 0,525 |
Rumpfumfang oben max. | -0.73 (2,3) | -0,79 (2,9) | 0,288 | 0,968 |
Rumpfumfang Mitte min. | -3,0 (3,6) | -1,4 (3,2) | 0,015 | 0,36 |
Rumpfumfang Mitte max. | -1,6 (2,6) | -0,1 (3,3) | 0,05 | 0,361 |
Rumpfumfang unten min. | -5,3 (5,0) | -4,3 (5,3) | 0,006 | 0,843 |
Rumpfumfang unten max. | -2,7 (5,4) | -1,3 (4,2) | 0,08 | 0,662 |
FVC in Liter | -0,1 (0,3) | -0,1 (0,2) | 0,263 | 0,812 |
PEF in Liter | 0,1 (0,7) | 1,1 (0,4) | 0,53 | 0,097 |
PIF in Liter | 0,4 (1,1) | 0,8 (0,4) | 0,191 | 0,588 |
Höchster Ton in Halbtonschritten (HTS) | 0,2 (1,2) | 0,7 (2,5) | 0,435 | 0,625 |
Tiefster Ton in HTS | 0,5 (1,9) | -0,3 (1,6) | 0,531 | 0,419 |
Hecheldauer | 11 (7,7) | 0,3 (3,8) | 0,001 | 0,002 |
Mittlere Phonationsdauer | 3,8 (3,3) | -0,1 (2,9) | 0,002 | 0,011 |
Tabelle: Unterschied zwischen der Baseline (Beginn der Studie) und Woche 36. Quelle: M&M 2021, Nr. 2, Jg 28, S. 79.
Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass die Hecheldauer bei stabiler Frequenz sowie die Phonationsdauer für die mit dem Minitrampolin trainierende Gruppe signifikant länger wurde. Der Unterschied bzw. Dauer und Frequenz der übrigen Parameter vergrößerte sich mit zunehmender Trainingsdauer nicht oder unwesentlich. Außerdem wurde kein Zusammenhang zwischen forcierter Vitalkapazität und maximaler Phonationsdauer gefunden.
Daraus leiteten die Forscher ab, dass das Minitrampolintraining die Leistungsfähigkeit professioneller klassischer Sänger, ausgehend von der Atemkoordination, im Vergleich zu alltäglicher sängerischer Arbeit deutlich verbessert.
Die ganze Studie erschien in der Zeitschrift der deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikmedizin (M&M 2021, Nr. 2, Jg 28, S. 73-81).
Mehr zu Studie hier.