Anlaufschmerz adieu – Mit gezieltem Training einen schwungvollen und geschmeidigen Start in den Tag
Mehr Kontrolle – Mit Koordinationstraining die Gelenke stabilisieren
Entlastung – Effizientes Training ohne Gelenkbelastung und -schmerzen
Starke Gelenke – Knorpel stärken durch den Trampolineffekt
Immer in Bewegung – Nur 10 Minuten am Tag reichen aus, um mit Spaß und Abwechslung den Muskelaufbau zu fördern und die Beweglichkeit zu erhalten
Der bei Arthrose voranschreitende Knorpelabbau in den Knien oder der Hüfte kann die Beweglichkeit einschränken und starke Schmerzen verursachen. Das Problem: Körperliche Beschwerden minimieren oft die Bewegungsfreude und -häufigkeit, beeinträchtigen den Alltag und belasten oftmals die Psyche. Doch eigentlich sollte es genau andersrum sein, denn sanfte Bewegung versorgt das Knorpelgewebe mit wichtigen Nährstoffen aus der Gelenkflüssigkeit und hält es geschmeidig und elastisch. Durch regelmäßige Bewegung werden die Muskeln gestärkt und die Gelenke stabilisiert. Das bellicon® steht dir als motivierender Trainingspartner zur Seite und unterstützt dich dabei, mit gelenkschonenden Trainingsmöglichkeiten aus der Schmerzspirale auszubrechen.
Knietraining zur Stabilisierung der Gelenke
Die hochelastische Seilringtechnologie des bellicon® Minitrampolins erlaubt ein sanftes Training für die Stärkung des Knorpels, des Muskelaufbaus und die Gelenkstabilisation. Schon einfaches und kurzes Schwingen auf dem Trampolin kann morgendliche Anlaufschmerzen (z. B. bei Gonarthrose) lindern und den Start in den Tag schwungvoll erleichtern. Die beim Training auf dem bellicon® entstehende Druck- und Zugbelastung nährt den Knorpel und fördert dessen Aufbau. Durch die instabile Sprungfläche wird die Koordination geschult, die Tiefensensibilität erhöht und die gelenksumspannenden Muskeln gezielt gestärkt. So werden die Gelenke optimal unterstützt und übermäßige Abreibung kann minimiert oder präventiv vermieden werden.
Wieso das bellicon® im Vergleich zu anderen Bewegungsformen (wie z. B. Schwimmen oder Fahrradergometer) bei Arthrose besonders geeignet ist? Es erlaubt ein alltagsrelevantes und -nahes Training und vereint zugleich viele positive Trainingseffekte:
7 positive Trainingseffekte:
Arthrose ist die am weitesten verbreitete Gelenkkrankheit. Sie bezeichnet den fortschreitenden Verschleiß der Gelenke, der durch eine zunehmende Abnutzung des Gelenkknorpels verursacht wird. Ist die Pufferfunktion des Knorpels nicht mehr genügend gewährleistet, werden die darunterliegenden Knochen stärker belastet. Bei fortgeschrittener Arthrose reiben die Gelenkknochen aneinander und einschränkende Schmerzen sowie Beweglichkeitsverlust sind die Folge. Schon die Anlaufschmerzen beim Aufstehen am Morgen machen den Start in den Tag oft zu einer Qual.
Am häufigsten sind die lastentragende Gelenke wie Knie und Hüfte oder auch die Wirbelsäule betroffen. Dabei sind es die alltäglichen Belastungen, die den Verschleiß der Gelenke verursachen. Diese "normalen" Abnutzungserscheinungen mit zunehmendem Alter bleiben in der Regel unbemerkt und unproblematisch. Erst fortgeschrittene degenerative Veränderungen in den Gelenken können zu Beschwerden und Arthrose führen. Das Risiko für ein Fortschreiten der Abnutzung wird oft durch den Lebensstil beeinflusst: So können beispielsweise Übergewicht, schlechte Ernährung und Bewegungsmangel die Entstehung einer Arthrose begünstigen. Aber auch regelmäßige hohe sportliche Belastungen (z. B. im Spitzensport) tragen möglicherweise zur Abnutzung der Gelenke bei. Oft vernachlässigt: In der gelenksumspannenden Muskulatur ist es möglich, dass Muskeldysbalancen, Verkürzungen und starre Faszien zu Fehlstellungen führen, welche eine Arthrose begünstigen können.
Unsere Gelenke tragen uns durch den Alltag und wir beanspruchen unsere Muskulatur rund um die Uhr. Verkürzungen, Verspannungen, Verklebungen und Überbeanspruchung können die Roll-Gleit-Fähigkeit der Gelenke beeinträchtigen und eine übermässige Gelenksabnutzung begünstigen. Durch gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können die genannten Faktoren beeinflusst und Arthrose vorgebeugt werden.
Das gelenkschonende Training auf dem bellicon® Minitrampolin und gezielte Dehnungsübungen halten Muskulatur und Knorpel fit und die Gelenke bleiben geschmeidig.
S.W.
Kundin
„Was mir noch vor 6 Monaten in meinem Leben nie mehr möglich schien, ist dank dem bellicon® wahr geworden. Es war gar nicht so einfach, eine gelenkschonende Sportart zu finden, die man seinem aktuellen Gesundheitszustand anpassen kann und die auch noch Spass macht.“
Andreas Sperber
Leitender Physiotherapeut
„Das Training auf bellicon® Trampolin ist deshalb so vorteilhaft, da durch die weiche Federung die Druckbelastung für die Gelenke minimal bleibt, aber die Muskelmantelspannung für eine gute Stabilität des Gelenkes sorgt.“
Schmerzlinderung, neue Energie und Vitalität. Schon nach wenigen Trainingswochen können persönliche Fortschritte durch gezielte Übungen, z. B. für Knie und Hüfte, festgestellt und Bewegungsfreude verspürt werden. Das bellicon® ist der ideale Partner für den (Wieder-) Einstieg in den Sport und unterstützt ein gesundheitsförderndes Aufbautraining zur Verbesserung deiner körperlichen Fitness. Die elastische Schwingung erreicht die gesamte Muskulatur und verbessert Gleichgewicht, Beweglichkeit und Ausdauer.
Dehnen für mehr Beweglichkeit
Wir empfehlen, die beanspruchte Muskulatur nach dem Trampolintraining zu dehnen.
Wichtige Muskelpartien: Vordere Oberschenkelmuskulatur, Wadenmuskulatur und Hüftbeuger.
Der Trainingsbegleiter für mehr Sicherheit
Richtiges Absteigen vom bellicon®
Muskelaufbau mit Trampolin und Prothese
Beschwerden beim Trainingsstart
Es kann bei einer Arthrose durchaus sein, dass leichte Schmerzen während dem Training auftreten. Dies kann normal sein; falls die Beschwerden aber zwei Stunden nach dem Training anhalten, empfehlen wir eine Reduzierung der Intensität oder Trainingsdauer.
Wichtig: Wenn du unsicher bist oder der Schmerz / die Arthrose / sonstige Beschwerden zu weit fortgeschritten sind, lohnt es sich, unter fachkundiger Aufsicht zu trainieren oder vorab den behandelnden Arzt zu konsultieren!
Gelenkschonendes Stabilitätstraining
Starte mit Übungen im Schwingen, ohne die Sprungmatte mit den Füßen zu verlassen.
Wenn du dich sicher fühlst, positioniere die Beine hintereinander in einer Schrittstellung. So trainierst du dein Gleichgewicht und die Stabilität der Gelenke. Vergiss nicht, beidseitig zu trainieren (vorderes Bein abwechseln).
Um die gelenksumspannende Muskulatur gezielt zu stärken, können Übungen länger ausgeführt werden.
Halte deine Gelenke fit und beuge Bewegungseinschränkungen vor – trainiere von zuhause aus bequem mit unserer Online-Trainingsplattform bellicon Home.
Trainingstipps für gesunde Gelenke:
Um Arthrose vorzubeugen und den Knorpel sowie die Muskulatur fit zu halten, ist es wichtig, dass du regelmäßig trainierst. Der Aufwand für die Trainingsvorbereitung soll daher so klein wie möglich sein. Gib deinem bellicon® einen fixen Platz zu Hause, damit du direkt loslegen kannst. So steht einem schwungvollen Tagesstart und alltäglichen kurzen Bewegungseinheiten nichts im Wege. Wir empfehlen dir hierfür ein bellicon® mit 112 cm Durchmesser und Schraubbeinen zu verwenden. Wähle die zu deinem Körpergewicht passende Seilringstärke. Für mehr Sicherheit kannst du einen Haltegriff dazu bestellen.
Dass ausgerechnet körperliche Bewegung eine der besten Therapien zur Behandlung von Bewegungsschmerzen ist, mutet paradox an. Doch es stimmt: Sportliche Aktivitäten stärken die um die betroffenen Gelenke liegenden Muskeln und sorgen so für zusätzliche Unterstützung und Erleichterung für den geschädigten Knorpel.
Die 72-jährige Schweizer Künstlerin Beatrice Röthlisberger erzählt in diesem Videoportrait von ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit dem bellicon® Minitrampolin – insbesondere in Bezug auf Arthrose, Selbstbewusstsein, Kreativität und Lebensqualität.
Seit einem Jahr trainiert die 72-jährige Bea mit dem bellicon®
Sie leidet an Arthritis und Arthrose
Nach anfänglicher Scheu gewinnt Sie mehr Lebensqualität, je öfter sie das bellicon® nutzt
Die Bewegung auf dem bellicon® verleiht ihr neue Kraft, Elan und Leichtigkeit und verhilft ihr zu einem neuem Körpergespür sowie mehr Selbstbewusstsein
Darf man mit einer Prothese auf dem bellicon trainieren?
Welche Übungen sind bei einer Kniearthrose am besten geeignet?
Welche Übungen sind bei einer Hüftarthrose am besten geeignet?
Wie lange muss ich auf dem bellicon trainieren, um die morgendlichen Beschwerden zu überwinden?
Welche Dehnungsübungen werden bei Arthrose in den Knien und Hüften empfohlen?